
Fachbegriffe von A-Z
So verstehen Sie Fachbegriffe bei textilen Bodenbelägen besser.
Textile Bodenbeläge sind eine Klasse für sich. Da gibt es so viele Fachbegriffe, dass man schon mal den einen oder anderen Faden verliert. Genau dafür gibt es unser Glossar. Mit einfach verständlichen Erklärungen zu jedem Fachterminus. Hier finden Sie alle Erklärungen und Erläuterungen rund um den textilen Bodenbelag. Schauen Sie einfach nach, schmökern Sie ein wenig herum. Und wenn Sie einen gesuchten Begriff nicht finden sollten, kommen Sie gerne direkt auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie.
Abk. für cross-over-cut. Spezielle Musterungsmethode für Velours: unterschiedlich anfärbbare oder gefärbte Fäden werden durch einen in der Bewegung gesteuerten Nadelträger in den textilen Träger eingebracht.
Abk. für cross-over-loop, eine kleingemusterte farbige Tufting-Schlingenware, die durch Polnoppenversatz entsteht.
Tuftingträger für Teppichauslegeware, Teppichfliesen oder für Autoteppiche. Die verschiedenen Typen entsprechen hinsichtlich Dehnung und Festigkeit dem jeweiligen Anforderungsprofil.
Vom Wollsiegel-Verband e.V. herausgegebenes Label zur Kennzeichnung von Artikeln mit überwiegendem Schurwollanteil:
- bei Teppichen über 80 %
- bei Oberbekleidung über 50%
- bei Matratzen und Bettwaren keine Verwendung vorgesehen.
Woolmark Blend.
Bezeichnung für die gesamte Rückenkonstruktion bei Tuftings zur Verbesserung der Schlingenfestigkeit und zur Steigerung der Teppicheigenschaften.
Der Begriff beschreibt den Teil einer großen Lagerrolle, der speziell auf das Maß des Kunden geschnitten wird. Man unterscheidet hierbei den Coupon Glattschnitt und den Coupon Raummaß.
Beim Coupon Glattschnitt kann der Kunden das Längenmaß inviduell wäheln, während sich das Breitenmaß an der Warenbreite der Lagerrole z.B: 200 cm oder 400 cm oder 500 cm orientiert.
Beim Coupon Raummaß kann der Kunde sowohl dea Längenmaß als auch das Breitenmaß unter Zahlung eines Preisaufschlags bestimmen.
Cross dyeing ist eine basische Färbemethode. Diese nutzt die Affinität unterschiedlicher Fasern (das unterschiedliche Farbstoffaufnahmevermögen), um beim Färbevorgang abgestufte Farbtoneffekte zu erzielen.
Es ist die Bezeichnung für tuftgemusterte Teppichböden. Die vollflächige Musterung erfolgt durch seitliches Verschieben (shifting) des Nadelbalkens an der Tuftingmaschine bei gleichzeitiger Verwendung unterschiedlich anfärbender Garne.
Das englische Wort für Garn.