
Fachbegriffe von A-Z
So verstehen Sie Fachbegriffe bei textilen Bodenbelägen besser.
Textile Bodenbeläge sind eine Klasse für sich. Da gibt es so viele Fachbegriffe, dass man schon mal den einen oder anderen Faden verliert. Genau dafür gibt es unser Glossar. Mit einfach verständlichen Erklärungen zu jedem Fachterminus. Hier finden Sie alle Erklärungen und Erläuterungen rund um den textilen Bodenbelag. Schauen Sie einfach nach, schmökern Sie ein wenig herum. Und wenn Sie einen gesuchten Begriff nicht finden sollten, kommen Sie gerne direkt auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie.
Abk. für Comité Européen de Normalisation (Europäisches Komitee für Normung). Diese Vereinigung bemüht sich, im Rahmen der europäischen Harmonisierung Normen, Kurzzeichen etc. zu vereinheitlichen. Die Prüfung erfolgt nach EN und ISO. Kurzzeichen.
Diese dient dazu, das Substrat zur Erzielung spezifischer Eigenschaften zu verändern, die es in seiner ursprünglichen Form nicht besitzen würde, und so die Gebrauchseigenschaften zu verbessern.
Für das Auftragen dieser Mittel gibt es folgende Verfahren:
Abkochen
Ausziehverfahren
Entschlichten
Foulardieren
Karbonisieren
Laugieren
Mattieren
Mercerisieren
Oleophobieren
Pflatschen
Rakeln
Schaumauftrag
Sprühen
Spritzen
Walken
Waagerecht in der Jacquardwebmaschine gelagertes Brett mit reihenweise angeordneten Löchern zur Führung der, die Kettfäden bewegenden, Harnischschnüre (Harnischbrett).
Bez. für die Fadenzahl eines Gewebes in Kette und Schuss auf einer bestimmten Flächeneinheit. Die F. charakterisiert die Geschlossenheit eines Gewebes und ist ein wichtiges Qualitätskriterium.
Einstellung, Dichte, Nadeldichte
Zum Abmustern und zur Bestimmung der Lichtechtheit von Färbungen und Drucken verwendetes Prüfverfahren nach DIN 54 004. Mit Hilfe der spektralen Strahlung der Xenonlampe kann eine dem Tageslicht (bei bedecktem Himmel) gleichende Prüfatmosphäre erzeugt werden.