
Fachbegriffe von A-Z
So verstehen Sie Fachbegriffe bei textilen Bodenbelägen besser.
Textile Bodenbeläge sind eine Klasse für sich. Da gibt es so viele Fachbegriffe, dass man schon mal den einen oder anderen Faden verliert. Genau dafür gibt es unser Glossar. Mit einfach verständlichen Erklärungen zu jedem Fachterminus. Hier finden Sie alle Erklärungen und Erläuterungen rund um den textilen Bodenbelag. Schauen Sie einfach nach, schmökern Sie ein wenig herum. Und wenn Sie einen gesuchten Begriff nicht finden sollten, kommen Sie gerne direkt auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie.
Fähigkeit eines Stoffes, einen anderen Stoff aufzusaugen, im Gegensatz zur Adsorption. Schallabsorption in Räumen (Raumakustik) hat in den letzten Jahren an Bedeutung bei der Auswahl von Teppichböden und Teppichfliesen gewonnen. Der Wert der Schallabsorption wird in einem alpha-w - Wert dargestellt. Je höher dieser ist, ist mehr Schall wird absorbiert.
Unter den verschiedenen Umwelteinflüssen, denen Textilien ausgesetzt sind, kommt dem Licht eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen der Lichtechtheitsprüfungen die farbliche Beständigkeit von von Teppichböden bei längerer Beleuchtung geprüft.
Teppichboden-Kollektion von Vorwerk, die "Kunst auf den Boden brachte". Zahlreiche Künster, Designer und Architekten haben Entwürfe für die Produktion geliefert. 4 Editionen dieser Kollektion gab es:
- First Edition - Entwürfe zeitgenössischer Künstler und Architekten, wie z.B. Ry Lichtenstein, Gerhard Richter, Zaha Hadid
- Zeit des Jugendstils mit Entwürfen von Künstler aus der Jahrhundertwende 1900 - unter anderem Richard Riemerschmid, Josef Hoffmann
- Frauen am Bauhaus - Umsetzung der Entwürfe von Monica Bella-Broner , Grete Reichardt und anderen.
- Flower Edition - Künstler wie Robert Wilson, Jeff Koons , u.a. haben Entwürfe mit floralen Muster gestaltet, die als teppichboden produziert wurden
=> Farbtoleranz