Unsere Teppiche bringen eine Historie
VOLLER LEIDENSCHAFT UND INNOVATIONSKRAFT MIT.
„Immer geradeaus und zäh wie ein Zahnrad“, – schrieb August Mittelsten Scheid über seinen Schwiegervater Carl Vorwerk. Dieser gründete das Unternehmen mit seinem Bruder Adolf 1883, nachdem er sich in England von der Neuerung der mechanischen Teppichindustrie begeistern ließ. Er kaufte englische Teppichwebstühle, stellte englische Weber und Meister ein und ließ eigene Weber in England ausbilden. „Seine Teppichfabrik war sein Gedanke bei Tag und bei Nacht. Alles andere stand zurück“. Dieser Geist prägt die Erfolgsgeschichte des Unternehmens bis heute.
Mit der Entwicklung der Tufting-Technologie
beginnt eine neue Ära des Teppichbodens.
Das Tuften hat seinen Ursprung in den USA, wo in Handarbeit voluminöses, weiches Polgarn mit einer Nähnadel in ein Trägermaterial eingestochen (getuftet) wurde. Dieser Vorgang war sehr mühsam und kostete viel Zeit. Später wurde dieser Gedanke produktionstechnisch zu der hoch entwickelten Technologie zur Herstellung getufteter Teppichböden weiterentwickelt, die erst zu Beginn der 50er Jahre in Deutschland eingeführt wurde. DAS TEPPICHWERK (vormals Vorwerk & Co. Teppichwerke) gehörte dabei zu den Pionieren in Europa. Die im Vergleich zum herkömmlichen Webstuhl wesentlich höhere Leistung und eine Warenbreite bis zu 500 cm sorgten rasch für einen hohen Marktanteil dieser Ware. Viele unserer textile Bodenbeläge wie Teppichböden, Teppiche und modulare Fliesen werden in diesem Verfahren hergestellt. Das ist nur eine von den Innovationen, mit denen DAS TEPPICHWERK neue Maßstäbe in der Teppichbodenherstellung gesetzt hat
Unsere Teppiche haben mit
Ihrer Designgeschichte
Designgeschichte geschrieben.
Design hatte für DAS TEPPICHWERK (vormals Vorwerk & Co. Teppichwerke) von je her einen hohen Stellenwert. Während es zu Beginn der Unternehmensgeschichte darum ging, die Schönheiten des alten orientalischen Teppichs zur Geltung zu bringen, wurden Vorwerk® Teppiche später vor allem für ihre flachen, geschlossenen Flächen geschätzt. Mit immer wieder neuen Kollektionen beweist das Unternehmen jedoch bis heute seine ungebrochene Fähigkeit zur Neuerung: Teppich wurde zum Gegenstand erhöhter Aufmerksamkeit. Designforschung machte ihn zum Spiegel der Persönlichkeit. Und innovative Strukturen schaffen mittlerweile vollkommen neue Reize für Auge und Tastsinn.
Unsere Teppiche sind von historischer Designforschung
mit berühmten Künstlern und Designern geprägt.
Mit dem Wandel der Gesellschaft und der veränderten Art, Dinge zu produzieren, begann Ende der 1980er Jahre für DAS TEPPICHWERK (vormals Vorwerk & Co. Teppichwerke) eine Experimentierphase. Statt auf historische Muster, setzte Peter Littmann, der damalige Geschäftsführer der Vorwerk Teppichwerke, kompromisslos auf Moderne und auf Gegenwart. Für ein Projekt im Jahr 1989 brachte er beinahe 50 international bekannte Künstler, Designer und Architekten dazu, Entwürfe für den Teppich zu liefern. Ergänzend folgten Kollektionen mit Entwürfen von Meistern des Jugendstils und von Designerinnen am Bauhaus. .