Mehr Ruhe mit Teppichböden
Als Schallschlucker sorgen Vorwerk® Teppichböden für eine Reduktion des Trittschalls und der Nachhallzeit.
Textile Bodenbeläge der Marke Vorwerk® sind beim Thema Schallabsorption eine sehr gute Wahl, denn sie
Klack, Klack, Klack … das werden Sie bei einem schallreduzierenden textilen Bodenbelag nicht hören. Mit Vorwerk® Teppichböden und Akustikfliesen senken Sie die Umgebungslautstärke, schonen die Nerven und verleihen Wohn-, Büro- oder Hotelräumen ein individuelles Design.
Wo klappern Schuhe? Eigentlich überall. Die Einsatzmöglichkeiten von schallreduzierenden Teppichböden erstrecken sich – bis auf Nassbereiche und Küche – auf sämtliche Wohn- und Büroflächen. Für Wohn- und Schlafzimmerbereiche sind Tufting Teppichböden mit dem etwas höheren Flor besonders geeignet. Er schluckt den Schall besonders gut und sorgt für ein weiches Trittgefühl für den Fuß.
In Treppenhäusern, Flur und Büroräumen sind robustere Materialien gefragt. Achten Sie hier darauf, dass die Räume nicht zu leer sind, denn Trittschall wird durch leere, weite Wände besonders stark zurückgeworfen. Das Sideboard und dekorative Einrichtungselemente reduzieren Trittschall zusätzlich.
Die Umgebungslautstärke in Innenräumen zu senken, ist immens wichtig geworden. Ein dauerhafter Lärmpegel geht – im wahrsten Sinne des Wortes – auf die Nerven. Ein schalldämmender Teppichboden absorbiert von täglichen Laufgeräuschen schon mal bis zu 34 Dezibel (dB). Der Wert für Laminat liegt bei nur 1-6 dB. Stellen Sie sich jetzt ein sehr ruhiges Zimmer vor. Hier liegt die Umgebungslautstärke bei 20-30 dB. Spricht Ihr Bürokollege Sie aus 1 m Entfernung an, liegt der Wert bei 40-50 dB, ein Fernseher im Zimmer ist etwa 60 dB laut. Mit einem schalldämmenden Teppichboden verringern Sie also Laufgeräusche in Höhe der Lautstärke eines Fernsehers. Ein Teppich ist übrigens einer der Hauptfaktoren für Schallschutz in Innenräumen, da er sowohl Laufgeräusche als auch die Umgebungslautstärke senkt.
Wohnlich, samtig weich und echte Leisemacher sind die textilen Vorwerk®-Bodenbeläge. Ob als Auslegware oder als modulare Fliese sind sie dabei nicht nur Schalldämpfer für belebte Räume, sondern auch eine Einladung das Design Ihres Bodens völlig neu zu sehen. Je höher und flauschiger die oberste Polschicht ist, desto mehr Schall wird absorbiert. Bei harten Oberflächen wie Beton oder Fliesen verhält es sich genau umgekehrt. Denken Sie einfach an den lauten Hall einer Tiefgarage.
Ein Highlight ist hier die Qualität Elara. Der Luxus-Velour wird mit einem besonders hohen Poleinsatzgewicht produziert. Damit ist der weiche Tritt auf dem Hochflor mit seinem edelmatten Samtglanz wirklich eine Erfahrung wert.
Unsere schallabsorbierenden Teppichböden haben aus mehreren Gründen eine hervorragende Wirkung auf die Raumakustik. Einerseits ist der Boden eine der größten Flächen in einem Raum und daher sehr wichtig für dessen Klanggestaltung. Andererseits reduziert die weiche Textur des Teppichs sofort Trittschall, der durch Schritte, Stuhlbewegungen oder fallende Gegenstände verursacht wird. Mit seiner offenen Garnoberfläche verringert der Teppichboden die Nachhallzeit (Abfallen des Schalldrucks nach Verstummen der Schallquelle) auf einen optimalen Wert von 0,5 s.